748 spannende Events finden statt
8.185 Münchner Singles nehmen teil
Was ist mit dir? Melde dich jetzt an!
Wie finde ich denn passende Events und melde mich an? Wie erstelle ich mein eigenes Event und bestimme so wer teilnimmt?
Auf den Events der Münchner Singles kannst du in ungezwungener Atmosphäre neue Leute kennenlernen und gemeinsam schöne Momente erleben. Von A wie After Work Party über S wie Speed Dating oder Single Party bis Z wie Zumba. Hier findet jede/r das passende Sportevent oder Freizeitevent in und um München. Falls doch mal nicht die richtige Veranstaltung für dich dabei sein sollte, organisiere doch einfach dein eigenes Event! Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Jetzt einloggen und loslegen!
in-grid wurde zur
Liste
meine Initiatoren hinzugefügt. Du wirst jetzt über neue Events von diesem Mitglied informiert.
Das sagen andere Teilnehmer
Schon kurz nach Eröffnung der Ausstellung konnten wir an der ersten öffentlichen Führung teilnehmen. Die Müsis...
Ingrid - dir vielen Dank für die Organisation. Es war ein sehr schöner Abend, eine gelungene , sehr gut gestal...
-
Russische Künstler in Schwabing - eine Spurensuche Wir entdecken Orte der früheren Ateliers, Salons und Treffpunkte von Malerinnen und Malern wie Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky und David Burljuk, aber auch von dem Tänzer Alexander Sacharoff und dem begnadeten Pädagoge...
-
Eröffnungsfilm mit anschliessendem Umtrunk im Kinofoyer Zum ersten Mal findet die französische Filmwoche in München statt. Über eine Woche werden im Theatiner Kino Filme in französischer Sprache vorgeführt - von zeitlosen Klassikern bis hin zu exklusiven Premieren. Eine Zusammenarbeit des Institut f...
-
Ein Gespräch mit dem ZDF-Anchorman über Journalismus in Zeiten von Klimakrise, Brexit und Polarisierung. Die Nachrichten, die Claus Kleber im ZDF-„heute journal“ präsentiert, sind meist schlechte Nachrichten. Der Regenwald in Brasilien brennt, die Erderhitzung mit all ihren dramatischen Folgen schei...
-
Antrittskonzert Prof. Georg Arzberger (Klarinette) WOLFGANG AMADEUS MOZART Quintett A-Dur KV 581 JOHANN MELCHIOR MOLTER Klarinettenkonzert Nr. 1 A-Dur AARON COPLAND Klarinettenkonzert Georg Arzberger (Klarinette) David Schultheiß, Senta Kraemer (Violine, a. G.) Alexa Beattie (Viola, a. G.) Arthur Ho...
-
Nach den Jahren des üppigen Konsums häufen sich die Aufrufe zum Verzicht aus vielen Richtungen: Ernährungsbewusste verzichten auf Kalorien und Kohlenhydrate, Ratgeber predigen einen minimalistischen Lifestyle im Überfluss, während Wirtschafts- und Umweltwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf d...
-
Alexej von Jawlensky (1864-1941) und Marianne von Werefkin (1860-1938) sind in den Kanon der Kunstgeschichte als eines der wegweisenden Künstlerpaare der Avantgarde eingegangen. Mit der von ihnen 1909 initiierten Gründung der Neuen Künstlervereinigung München, aus der zwei Jahre darauf der Blaue Rei...
-
Führung durch die Sonderausstellung "ERIKA MANN. Kabarettistin – Kriegsreporterin – politische Rednerin" mit der Kuratorin Prof. Dr. Irmela von der Lühe.
-
Markus Lüpertz zählt zu den zentralen Künstlerfiguren der deutschen Nachkriegszeit. Er hat die moderne Malerei seit den sechziger Jahren entscheidend mitgeprägt. Die im Haus der Kunst präsentierte Ausstellung stellt die Lebenskraft des uralten Mediums Malerei in den Fokus und beleuchtet erstmals den...
-
Screening mit anschließendem Künstlerinnengespräch mit Maya Schweizer und Gürsoy Doğtaş im Rahmen von »VARIOUS OTHERS« Die Zweikanal-Videoinstallation »Regarde par ici, … und dort die Puschkinallee« (2018, 25 Min.) von Maya Schweizer ist eine filmische Analyse, die Architektur auf das Innen und Auße...
-
Münchner Stadtentwässerung Das Münchner Kanalnetz ist mit einer Länge von rund 2.500 km ein eher unbekannter Teil der städtischen Infrastruktur, obwohl es alle täglich nutzen. Im Rahmen einer halbstündigen Führung erfahren wir von der Münchner Stadtentwässerung spannende Anekdoten und Wissenswertes ...
-
Zum 100. Todesjahr des Architekten Emanuel von Seidl bietet sich beim Tag des offenen Denkmals® Gelegenheit, die Seidlvilla und ihre Geschichte bei einer Führung durch Haus und Garten näher kennenzulernen. Zudem sind die Ausstellung zur Geschichte der Seidlvilla und das Widmungsbuch für Zenzl Mühsam...
-
Internationaler Musikwettbewerb der ARD
2. Durchgang Klarinette (mit Klavierbegleitung)
- genaues Programm folgt -
-
Die Nacht hat etwas Magisches. Eigentlich ist es die Zeit, in der die Menschen zur Ruhe kommen, sich in ihre Häuser zurückziehen, um zu schlafen. Aber es gibt auch die Ruhelosen, die Schlafwandler, Nachtschwärmer oder Kriminellen. Viele sind auf der Suche nach etwas oder nach sich selbst. Die Nachtf...
-
Prüfungskonzert Master Klavier (künstlerisch): Ya-Ting Tsai im großen Konzertsaal Programm: Beethoven Sonata in G-Dur Nr.25, Op.79 1.Presto alla tedesca 2. Andante 3. Vivace Chopin Andante Spianato et Grande Polonaise Brillante Op.22 Schumann Davidsbündlertänze Op.6 1. Lebhaft 2. Innig 3. Mit Humor ...
-
Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann Der Ausnahmekünstler Koloman Moser (1868–1918) zählt zu den großen Visionären der Wiener Moderne. In einem nie zuvor dagewesenen Umfang präsentiert die Ausstellung »Koloman Moser. Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann« d...
-
„Ich denke ja gar nichts, ich sage es ja nur.“ Ödön von Horváth hat sich als „Chronist seiner Zeit“ gesehen und an einer steten „Demaskierung des Bewusstseins“ mittels Literatur gearbeitet. Mit seiner Durchdringung der kleinbürgerlichen Sprache, pointiert gefasst im Begriff des „Bildungsjargons“, se...
-
Führung mit den Kuratoren Ingo Taubhorn und Brigitte Woischnik von 17:00 bis 18:45 Uhr Die Ausstellung widmet sich einem Grenzgänger zwischen den Medien Malerei und Fotografie. Saul Leiter (* 1923 in Pittsburgh - 2013 New York City) erfährt erst seit wenigen Jahren die verdiente Würdigung als einer ...
-
Studierende der Klassen Prof. Silke Avenhaus, Prof. Markus Bellheim, Prof. Thomas Böckheler, Anna Buchberger, Prof. Olaf Dreßler, Prof. Sylvia Hewig-Tröscher und Prof. Yuka Imamine
Das Programm wird noch bekannt gegeben.
-
Studierende der Klassen Prof. Silke Avenhaus, Prof. Markus Bellheim, Prof. Thomas Böckheler, Anna Buchberger, Prof. Olaf Dreßler, Prof. Sylvia Hewig-Tröscher und Prof. Yuka Imamine Das Programm: Ludwig van Beethoven Sonate C-Dur op. 53 »Waldstein« Haike Dietrich (Klasse Prof. Silke Avenhaus) Robert ...
-
mit Bariton Jeong Meen Ahn, am Klavier begleitet von Maria Fitzgerald
Programm: Diener oder Herr?
Opernarien und Lieder: Bach, Duparc, Gounod, Händel, Korngold, Mahler, Mozart, Rossini, Strawinsky und Tschaikowski
-
Mit Tenor Tianji Lin und Maria Fitzgerald am Klavier
Programm: Die Seidenstraße der Musik
Opernarien und Lieder: Bizet, Donizetti, Händel, Leoncavallo, Mahler, Mozart, Purcell, Rachmaninow, Rossini, Schumann, Strauss und Strawinsky
Dauer: ca. 1 Stunde
-
"Krieg und Frieden, Freud und Leid" Im dritten Teil der Ausstellung "Gott, die Welt und Bayern. 100 Kostbarkeiten aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns" werden Sammelobjekte des 17. bis 20. Jahrhunderts gezeigt. So erwartet den Besucher beispielsweise ein Kriegskoch...
-
Die fabelhafte Kunst des Carl Strathmann (1866-1939) Die Kunst Carl Strathmanns ist skurril, bizarr, originell, in jedem Fall entzieht sie sich weitläufigen Kategorisierungen. Mit einer ornamentverliebten Detailversessenheit schuf sich der Jugendstilkünstler eigene Welten von karikaturhaften Märchen...
-
Das Programm des Kunstfoyers startet 2019 mit einer Ausstellung über Selbstportraits. Im Zeitalter des „Selfies“ widmet es sich einem Großmeister dieses Genres, der einem breiten Publikum bislang eher durch seine zahlreichen Bilder mit Herz-Motiven bekannt ist: Jim Dine. Gezeigt werden sechzig Selbs...
-
Teil 2: Aus Orient und Okzident Die regionalen Staatlichen Bibliotheken hüten kostbare Schätze in ihren Tresoren und Magazinen, die Vielfalt der Sammlungen ist beeindruckend. Anlass genug, diese Schätze zumindest in Auswahl einmal gemeinsam in einer großen Ausstellung der breiteren Öffentlichkeit zu...
-
JOHANN STRAUSS »Die Fledermaus« (halbszenisch, Einrichtung: Doris Heinrichsen)
Solistinnen und Solisten der Gesangsklassen
Madrigalchor (Einstudierung: Martin Steidler)
Leitung: Marcus Bosch
-
So legendär die Erfolgsgeschichte von Magnum ist, so sagenumwoben ist die eigentliche Gründung dieser berühmtesten aller Fotoagenturen. Die Legende will, dass sich fünf Männer – Robert Capa, William Vandivert, Henri Cartier-Bresson, George Rodger und David Seymour – im Frühjahr 1947 bei einem Mittag...
-
Die Ausstellung widmet sich der Landschaftsdarstellung in der zeitgenössischen Fotokunst. In einer breiten Übersicht mit Werken aus der DZ BANK Kunstsammlung wird durch verschiedene thematische Schwerpunkte verdeutlicht, dass im fotografischen Naturbild nicht nur die tradierte malerische Gattung ada...
-
Teil 1: Mittelalterliche Handschriften und Drucke bis zur Reformation „Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat ... Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung“. Damit beschreibt die Bayerische Verfassung in ihrem Artikel 3 auch die Aufgaben und die Bed...
-
Kurt Eisner - Gustav Landauer - Erich Mühsam - Ernst Toller Anlässlich des 100. Jubiläums der Novemberrevolution in Bayern widmet sich die Monacensia im Hildebrandhaus der Rolle der Schriftsteller in Revolution und Rätezeit und stellt die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Politik. Projektl...
-
Michael Lerchenberg zum 100jährigen Jubiläum der bayerischen Revolution 1918/19 mit Simone Lautenschlager & der Revolutionskapelle Der Schauspieler und Regisseur Michael Lerchenberg zeichnet in seiner theatralischen Lesung ein farbiges Bild der Ereignisse zwischen November 1918 und April 1919, b...
-
-
Bis zur Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert gingen die meisten Bücher aus klösterlichen Skriptorien hervor. Handschriften verbreiteten das Wort Gottes, überlieferten aber auch weltliche Literatur. Schon im „Lorscher Arzneibuch” aus der Zeit Karls der Großen wird die Frage nach der Vereinbark...
-
Häufig wird der österreichische Zeichner Alfred Kubin (1877-1959) als ein Gründungsmitglied des Blauen Reiter genannt, seine konkreten Beziehungen zu diesem Künstlerkreis sind jedoch so gut wie unbekannt. Die Ausstellung zeichnet erstmals mit einer Fülle von Werken, Dokumenten und Fotografien die ko...
-
Texte von Erich Kästner und Musik vom Susanne Karl Trio "Notabene '45" - diese Tagebuchaufzeichnungen veröffentlichte Kästner im Jahr 1961, als er schon einige Jahre im Bogenhausener Herzogpark, nahe der neuen US-Siedlung "Grüntal" wohnte. Sie beschreiben die Nachkriegsgesellscha...
-
Das europäische Jahrhundert” entwirft ein außergewöhnlich facettenreiches und unterhaltsames Panorama des 19. Jahrhunderts in Europa. Der Kontinent durchlief zwischen 1815 und 1914 eine drastische Transformation mit grundstürzenden Veränderungen in Kultur, Politik und Technik. Was in einer Dekade al...
-
Nach der Eröffnung mit viel Prominenz, nun eine Führung durch die großartige Sonderausstellung "Für alle Lieben dieser Welt". Jörg Immendorff (1945-2007) pflegte sein Image als Künstler und harter Kerl, doch er hatte auch eine weiche und nachdenkliche Seite, die man neben seinem politische...
-
Die Dimensionen der Stabi sind beeindruckend. Für diese Führung muss man gut zu Fuß sein. Das Hauptmagazin alleine erstreckt sich über die gesamte Ostseite der Stabi, sieben Stockwerke hoch. Auf 150 m Länge könnte Weltrekordler Usain Bolt hier mühelos für seinen Sprint trainieren. Wer sich umblickt,...
-
Die anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der TU München geplante Ausstellung beleuchtet das Architekturgeschehen im Königreich Bayern zur Zeit Ludwigs II. (reg. 1864-1886). In der Ausstellung soll erstmals eine Gesamtschau der unter seiner Ägide errichteten Bauten und nicht realisierten Projekte pr...
-
Frido Mann und der transatlantische Dialog Thomas Manns Haus oberhalb von Los Angeles in Pacific Palisades wurde 1942 für zehn Jahre zum existentiellen Refugium, vor allem als Schreibort für die Romane „Joseph der Ernährer“ (mit Blick auf Präsident Roosevelts Politik des ‚New Deal‘) und „Doktor Faus...
-
»Wenn die Bienen aussterben, sterben auch die Menschen aus.« (Albert Einstein) Beginnend bei einem Imker in den Schweizer Bergen ist Markus Imhoof rund um die Welt gereist. Er interviewt Wissenschaftler, erzählt von der phänomenalen Intelligenz der Bienen und ihrem sozialen Zusammenleben. Neben den ...
-
"Wenn du dich nicht kümmerst, verlasse ich dich", sagte die Demokratie zur Gesellschaft. Und die Gesellschaft sagte was? Am internationalen Tag der Demokratie halten Vertreter/innen der Münchner Stadtgesellschaft ihr ganz persönliches Plädoyer für Demokratie. Mit dabei: SZ-Journalist Alex ...
-
Eröffnung der Ausstellung Grußwort Prof. Dr. Marion Kiechle Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Eröffnungsrede Gerhard Schröder, Bundeskanzler a. D. Einführung Dr. Ulrich Wilmes, Hauptkurator Haus der Kunst Jörg Immendorff (1945-2007) pflegte sein Image als Künstler und harter Kerl, doch er ...
-
Klaviertrio 1. Durchgang Der Internationale Musikwettbewerb der ARD gehört zu den ältesten Wettbewerben überhaupt. Er setzt sich auch weiterhin zum Ziel, unter den vielen jungen Musikerinnen und Musikern, die sich jedes Jahr in München dem enormen Konkurrenzdruck stellen, echte Persönlichkeiten zu e...
-
Zweifellos zählt der dänische Installationskünstler isländischer Herkunft, Olafur Eliasson (*1967), zu den herausragenden Künstlern der Gegenwart. Wie kein Zweiter begeistert er mit seinen künstlerischen Großprojekten weltweit Menschen auch außerhalb der Museen. Bis heute nimmt die Zeichenkunst eine...
-
Das genaue Programm folgt in Kürze.
-
Eine historische Collage aus Texten, Bildern und Musik mit Gunna Wendt, Gaby dos Santos und Michaela Dietl Zum 100. Todestag von Franziska zu Reventlow Die 1871 im Schloss vor Husum geborene Gräfin Franziska (Fanny) zu Reventlow führte in der Münchner Bohème ein Leben in Freiheit: ungebundene Liebe,...
-
Einführung in die Musikphysiologie und -medizin:
Öffentlicher Gastvortrag mit praktischen Übungen
Gudrun Ayasse (Logopädin, München)
Leitung: Prof. Dr. Adina Mornell
-
Joseph Haydn (1732–1809) aus: Streichquartett Es-Dur op. 33/2 Hob III:38 Arnold Schönberg (1874–1951) »Erwartung« op. 2 Johanna Zeitlhöfler (Mezzosopran), Jascha Nakladal (Klavier) Johann Strauss Jr.(1825–1899) »Chacun à son goût« (»Ich lade gern mir Gäste ein«) aus: »Die Fledermaus« Johanna Zeitlhö...
-
HANS WERNER HENZE »Jephte« BENJAMIN BRITTEN »Rejoice in the lamb« op. 30 KNUT NYSTEDT »Song of Praise«, »I Will Praise Thee, O Lord« Hochschulchor Studierende der Instrumentalklassen Leitung: Lucia Birzer, Amina Fliszar , Anna Katharina Poppe, Manuel Hartinger und Markus Bauer (Chorleitung, Klasse P...
-
»Tanz den Gasteig« steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Faust-Festivals und feiert die Walpurgisnacht mit einem vielfältigen Programm: Salsaparty unter freiem Himmel, Silence-Disco, Clubbing à la Harry Klein in der Black Box und Tanzkurse auf der Bühne der Philharmonie. Außerdem gibt es Tanzfilme a...
-
Klaviermusik zum „Faust“ Ein Konzert des „Klavierfest im Gasteig“ der HMTM Hochschule für Musik und Theater München Der erste Abend des beliebten Festivals „Klavierfest im Gasteig“ der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM), das die Studierenden mit Hauptfach Klavier in der künstlerisch-päd...
-
RICHARD STRAUSS »Eine Alpensymphonie« op. 64
RODION SHCHEDRIN »Romantic Offering«. Doppelkonzert für Violoncello und Klavier
»Zugabe« (Uraufführung)
Solisten: Wen-Sinn Yang (Violoncello), Adrian Oetiker (Klavier)
HSO München
Leitung: Marcus Bosch
-
Aperitif mit dem Teufel „Komödie über die letzten Dinge“ von Marius Leutenegger Heiglhoftheater Niemand spielt den Teufel besser als Schwarz. In einer gefeierten Aufführung von Goethes „Faust“ stellt Schwarz den Mephisto dar, doch dann gehen seltsame Dinge vor sich. Schwarz wird von einigen skurrile...
-
Lieder und Arien von SCHUBERT, SCHUMANN, BERLIOZ, GOUNOD und VERDI sowie Uraufführungen von Studierenden im Fach Komposition Szenische Einrichtung: Prof. Waltraud Lehner und Elli Neubert Der Faust-Stoff hat zahlreiche Komponisten zu verschiedensten Werken angeregt. Im Mittelpunkt dieses Konzertes st...
-
„Die fernen Musen aus der Nähe“. Eine Hommage an den Musiker im Menschen und Künstler Paul Klee Szenisches Rezital. Christian Geelhaar in memoriam. Grossprojektionen ausgewählter Bildwerke von Paul Klee mit Musik von Bach und Mozart bis Strawinsky, von Offenbach bis Weill Eva Wymola (voice and perfo...
-
PLAY IT AGAIN, HEINRICH! Faust muss nochmals auf die Erde. Mephisto hat im Himmel erfolgreich dagegen protestiert, dass er ihm (am Ende von „Faust II“) weggeschnappt worden ist. Faust will keinesfalls nochmals von vorne beginnen. Aber Mephisto hat etwas anzubieten, das ihn reizt: Er führt Faust nach...
-
Führung mit Oliver Kase, Kurator der Ausstellung „Konstruktion des Geheimnisses“ ist die erste große Sonderausstellung zum Werk von Paul Klee in der Pinakothek der Moderne. Sie wird den umfangreichen Münchner Bestand zusammen mit über 120 Leihgaben aus bedeutenden Klee-Sammlungen in Europa, den Vere...
-
Klaus Mann, Gustaf Gründgens und der „Mephisto“-Roman Seit seiner ersten Veröffentlichung erhitzt Klaus Manns Roman „Mephisto“ die Gemüter. Ist das Werk ein gehässiger Schlüsselroman, mit dem der Autor seinen Ex-Schwager Gustaf Gründgens verunglimpfen wollte? Oder ist es ein aufklärerisches Buch, in...
-
Zwei Werke, ein Erlebnis: UniChor singt Mozart-Requiem und Uraufführung aus Münchner Feder Die zwei Werke des aktuellen Programms garantieren ein einmaliges Konzerterlebnis: Mozarts Requiem in d-Moll (Köchelverzeichnis 626) trifft auf die Uraufführung eines Auftragswerks aus Münchner Feder. Wolfgang...
-
Viel Abwechslung bietet das triste Leben in dem kleinen anakreontischen Dorf nicht, das der Komponist Gaetano Donizetti und sein Librettist Felice Romani zeichnen – die einzige Perspektive außerhalb der kleinen Welt scheint die Illusion eines heldischen Soldatenlebens, auch wenn das den Tod bedeuten...
-